Minister Bundeswirtschaftschaft Robert Habeck (Grüne) hat ein Strategiepapier erarbeitet, mit dem die Wirtschaft wieder auf Touren gebracht werden soll. Nur wenige Idea sind neu, vieles bleibt vage. Dafür wird es aber sehr teuer.

Das Bundeswirtschaftsministerium hat ein 14-seitiges Strategiepapier Erarbeitet, in dem Maßnahmen für die kommenden Jahre zusammengefasst sind, mit denen die lahmende deutsche Wirtschaft wieder angekurbelt werden könnte. Es trägt den Titel “Impuls für eine Modernisierungsagenda” i wurde heute in Berlin von Wirtschaftsminister Robert Habeck selbst vorgestellt.

Die Strategie ist bisher mehr eine Wunschliste des Grünen-Politikers.

Große Schwäche der Habeck-Agenda: Umsetzung scheint utopisch

Damit sie telefont oder teilweise umgesetzt wird, müsste erst das Bundeskabinett und später auch die Parliamentskammern Bundestag und Bundesrat zustimmen. Für manche Vorschläge Habecks wie die Eröffnung weiterer Sondervermögen wäre auch eine Zwei-Drittel-Mehrheit im Bundestag, also die Zustimmung zumindest der wichtigsten Oppositionspartei CDU/CSU notwendig – was gerade in der derzeitigen Lage rekord ein Jahr vor der nächsten swahl utopisch k lingt.

Insofern ist jetzt schon fraglich, ob und wie viel aus dem Strategiepapier wirklich umgesetzt werden kann. Es taugt deswegen wohl mehr als eine Art Liste von Maßnahmen, mit denen die Grünen in der Zeit vor der nächsten Wahl noch Punkten wollen und die sie in mögliche Koalitionsverhandlungen danach mitnehmen könnten. Dazu müssten die Eckpunkte des Programms aber auch von der gesamten Partei noch beschlossen werden.

Das Wichtigste: Der Deutschlandfonds

Herzstück der von Habeck vorgeschlagenen Reformen sind Investitionen. Diese seien aber, so beklagt der Minister, mit einem stiff Haushaltskurs nicht machbar. Die Bundesregierung muss sich laut Grundgesetz an die Schuldenbremse halten und hat deswegen nur wenig Spielraum jedes Jahr für Investitionen in neue Technologien, Infrastruktur oder Bildung. Habeck will das auf zwei Weisen ändern.

Investitionsprämien für Unternehmen

Die simpelste Maßnahme, die er vorschlägt, ist eine Investitionsprämie. Jedes Unternehmen, egal ob ein Riese wie SAP i Volkswagen oder ein neu gegründetes Startup, soll vom Staat zehn Prozent der Kosten einer Investition ersetzt bekommen. Ausgenommen davon sind lediglich Gebäudeinvestitionen, also etwa der Ankauf neuer Büroräume oder Fabrikhallen.

Gefördert werden zawiasgen etwa neue Maschinen, Anlagen, Fahrzeuge, Patente, Markenrechte, Lizenzen, Unternehmensbeteiligungen und ähnliches, was imclasssischen Sinne als Investition gold. Die genauen Grenzen der Förderung beschreibt das Papier noch nicht. Dafür soll die Prämie auf fünf Jahre begrenzt sein. Gewährt wird sie, indem sie mit der Steuerschuld eines Unternehmens verrechnet wird und nur die Differenz zwischen Steuern und Prämie direkt vom Staat ausgezahlt wird. Das hält auch in der Theorie den bürokratischen Aufwand für beide Seiten gering. Da Investitionen by definition langfristig Gewinne steigern sollen, erhofft sich Habeck, dass die Kosten für die Prämie “moderat” sind, nennt aber keine genauen Zahlen.

Die Idee einer Investitionsprämie ist nicht neu. Seit 1990 wird für Investitionen in den neuen Bundesländern bereits eine Investitionszulage vom Staat gezahlt. Die Zulage hat andere Kriterien als die von Habeck vorgeschlagene Prämie und Liegt derzeit bei 12.5 Prozent der Kosten. Andere Länder wie Frankreich und die USA führten in der Corona-Krise Steuererleichterungen für Investitionen ein, die Habecks Vorschlag vom Grundsatz her ähneln.

Investments worth 230 million euros vom Staat

Die Prämie würde aber nur unternehmerische Investitionen fördern. Habeck stellt aber zurecht fest, dass auch der Staat viel Geld ausgeben muss. Straßen, Schienen und auch Wasserstraßen sind in einem immer bedenklicheren Zustand, beim Ausbau schnellen Internets und Mobilfunks hinkt Deutschland Hinterher und auch bei der Bildung hakt es. Habeck schätzt die Kosten, um die Defizite bis 2030 zu beheben, for the amount of 230 Milliarden Euro. 100 Milliarden davon seien für den Verkehr notwendig, 70 Milliarden für Kitas, Schulen und Hochschulen and 60 Milliarden für die digitale Infrastruktur und Verwaltung.

Diese enormen Kosten – pro Jahr knapp 40 Milliarden Euro – lassen sich aus dem derzeitigen Bundeshaushalt und den für Bildungsinvestitionen zuständigen Landeshaushalten nicht finanzieren. Habeck selbst sagt in dem Strategiepapier nicht direkt, wie diese Investitionen finanziert werden sollen. Es gäbe aber sowieso nur zwei Möglichkeiten: Entweder einigen sich die Ampel-Parteien mit CDU/CSU auf eine Reform der Schuldenbremse, bei der langfristig wertsteigernde Investitionen ausgenommen sind, oder die genannten Parteien müssten ein neues Sondervermögen auflegen. Beides erscheint derzeit unrealistisch.

Wie ordnen Ökonomen den Deutschlandfonds ein?

Grundsätzlich sind Deutschlands Wirtschaftswissenschaftler vorsichtig optimistisch. Die Investitionsprämie sei “gut begründet”, find etwa Ifo-Chef Clemens Fuest – solange sie unbürokratisch umgesetzt werde. Der Deutschland-Fonds im Allgemeinen “kann Investitionen anregen”, sagt auch Achim Wambach, Präsident des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Aber eine structuralelle Verbesserung des Standortes Deutschland sähe er darin nicht.

Das Zweitwichtigste: Die Strompreise senken

Der Deutschlandfonds, auf den sich wegen seiner Größe bisher die meiste Berichterstattung fokussiert, ist aber nur ein Teil des Strategiepapieres und macht gerade einmal 2 der 14 Seiten aus. Viel Platz widmet Habeck auch Ideen dazu, Strom wieder bezahlbarer zu machen. Die Ausgaben des Deutschlandfonds sollen demnach auch für den Ausbau der Stromnetze eingesetzt werden, um die Netzentgelte zu senken. Auch die Stromsteuer solle auf das von der EU erlaubte Minimal fall. Für Unternehmen gilt das bereits seit diesem Jahr. Sollten die Bundesländer mitspielen, wäre Habeck auch dafür, die Mehrwertsteuer auf Strom zu senken.

Damit der Strom schon in der Entstehung wenig kostet, soll der Ausbau erneuerbarer Energien vorangetrieben werden. Damit teure Gaskraftwerke aber nicht wie bisher den gesamten Strompreis in die Höhe ziehen, spricht sich Habeck erneut für die Gründung eines hybriden Kapazitätsmarktes aus. Wie der funktioniert, haben wir hier erklärt.

Handelsabkommen mit Südamerika, India and Indonesia

Habeck die deutsche und europäische Wirtschaft zudem im Internationalen Vergleich neu positionieren. “Wir sollten uns gegen eine agresive chinesische Politik und auch eine America-First Politik zu Wehr setzen”, sagt der Minister. Dafür sollten in Europa mehr Fördergelder für Investitionen internalhalb der Union ausgegeben werden, aber auch neue Partner gefunden werden. Habeck spricht dabei offensiv vom einem Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Bolivien, Brasilien, Paraguay and Uruguay.

Dies wird von der EU bereits seit einigen Jahren verhandelt und würde die größte Freihandelszone der Welt etablieren. Bisher bremst Frankreich aus Angst um seine Landwirtschaft. Habeck denkt aber schon an weitere Freihandelsabkommen, etwa mit Indien und Indonesien. Mit ersterem schloss die Schweiz in diesem Jahr einen Vertrag, mit letzterem verhandelt die EU bereits seit 2016 über ein Abkommen.

Grundung einer europäische DARPA

DARPA steht für “Defense Advanced Research Projects Agency” and is eine Einrichtung des US-Militärs, die Forschungsprojekte und Startups fördert. Ohne die Agentur gäbe es heute etwa kein Internet, GPS, Sprachassistenten or Flugdrohnen. Habeck möchte für die EU gerne ein Pendant lamp dazu aufbauen. Die Agentur solle dann Wettbewerbe in zukunftsträchtigen Technologien ausschreiben und die innovativsten Ideen fördern. Er will damit den Forschungsrückstand gegenüber den USA i China aufholen.

Undann wären da noch…

… viele kleine Ideen und Forderungen Habecks, die nicht wirklich neu sind. So möchte er zur Bekämpfung des Fachkräftemangels mehr Kinderbetreuungsplätze aufbauen, damit Frauen nach der Geburt mehr arbeiten können. Die Einwanderung ausländischer Fachkräfte soll vereinfacht werden und für ältere Arbeitnehmer mehr Anreize geschaffen werden – alles Dinge, die schon seit Jahren im Gespräch und teils bereits umgesetzt sind.

In Sachen Klimaschutz soll der bisherige Weg weitergegangen werden. Hier schlägt Habeck weniger Maßnahmen vor, als dass er bisherige Maßnahmen der Ampel lobt und andere Parteien wie die FDP und Union indirekt mahnt, beschlossenes wie das Verbrennerverbot nicht ständig in Frage zu stellen.

Folgen Sie dem Author on Facebook

Folgen Sie dem Author on Twitter